Wohin zum Langlaufen?

Langlaufloipen gibt es viele, nur, welche sind besonders schön oder außergewöhnlich? Wir haben drei unserer Meinungsbildner nach ihren Lieblingsloipen gefragt und ihre Tipps in diesem Artikel zusammengefasst.

Langlaufen ist eine hervorragende Möglichkeit für Ausdauersportlerinnen und -sportler, sich auch im Winter fit zu halten und vor allem, sich in der kalten Jahreszeit draußen an der frischen Luft zu bewegen. Wer auf der Suche nach geeigneten Spots zum Langlaufen in und um Österreich ist, wird in diesem Artikel fündig.

Lisa Achleitner, Dominik Landertinger, und Patrick Duci verraten uns, welche Loipen zu ihren Favoriten zählen, was daran besonders ist und für welches Können diese geeignet sind.

Lisa’s Lieblingsloipen

1. Was sind deine Lieblingsloipen?

Meine Lieblingsloipen befinden sich alle in der Region Seefeld (Tirol) und sind Bestandteil von den 245 Loipenkilometern:

  • Wildmoos: 2,9 km Skating + Klassisch, 49 hm, mittel
  • Lottensee: 4,9 km Skating + Klassisch, 144 hm, schwer
  • Muggenmoos: 1,6 km Skating + Klassisch, 15 hm, leicht
  • Neuleutasch: 5,1 km Skating + Klassisch, 142 hm, schwer
Lisa's Lieblingsloipen
Lisa’s Lieblingsloipen

2. Warum sind das deine Lieblingsloipen?

Zum einen liegen diese Loipen inmitten wunderbarer Natur. Zum anderen sind sie immer perfekt präpariert, was natürlich eine wichtige Voraussetzung ist. Dort ist meist wenig los und wenn, dann trifft man nur geübte LangläuferInnen, da die Loipen schwer zu erreichen sind. Außerdem ist das Gelände sehr abwechslungsreich, das heißt, es ist auch für schnelle Trainings bestens geeignet.

3. Für wen sind diese geeignet?

Alle vier meiner Lieblingsloipen sind bestens für Klassik und Skating geeignet. Bei den Loipen ist von leicht (Muggenmoos) bis schwer (Neuleutasch) alles dabei. Generell empfehle ich diese aber nur fortgeschrittenen LangläuferInnen, da die Abfahrten nicht anfängerfreundlich sind. An den Loipen gibt es nur sehr wenige Parkplätze, daher sollte man in Seefeld parken – von dort aus muss zuerst zu den Loipen hochgelaufen werden. Die Abfahrt zurück nach Seefeld ist für AnfängerInnen nicht geeignet.

4. Was ist das Besondere an deinen Lieblingsloipen?

Die Umgebung dieser vier Loipen ist traumhaft schön – und, man muss kein einziges Mal eine Straße queren. Da sie auf einer Höhe von 1.200 m liegen, findet man dort von Anfang Dezember bis Ende März perfekte Bedingungen vor. Auch die Almen sind immer geöffnet und so besteht die Möglichkeit, bei einer Pause einzukehren.

Dominik’s Lieblingsloipen

1. Was sind deine Lieblingsloipen?

Meine Lieblingsregionen zum Langlaufen sind:

  • Pillerseetal (Tirol)
  • Obertilliach (Osttirol)
  • Ramsau am Dachstein (Steiermark)
  • Seefeld (Tirol)
Dominik's Lieblingsloipen
Dominik’s Lieblingsloipen

2. Warum sind das deine Lieblingsloipen?

Meine vier Lieblingsregionen sind die Hot-Spots für den Langlaufsport. Die Schneesicherheit sowie die wunderschöne Natur sind ein großer Faktor, warum sie zu meinen Lieblings-Langlauf-Stationen gehören. Aber auch die Gastronomie und die Gastfreundschaft sind hier einzigartig.

3. Für wen sind diese geeignet?

Im Pillerseetal findet man zum Beispiel für Anfänger und ambitionierte Langläufer die perfekten Streckenprofile und ein Naturparadies wie selten wo. Für Anfänger würde ich St. Ulrich am Pillersee empfehlen, wo man bestens präparierte Pisten vorfindet. Für Biathlonfans befinden sich in Hochfilzen die schönsten Langlaufstrecken. Eine sehr herausfordernde ist dort die „Dominik Landertinger Loipe“ 😉

4. Was ist das Besondere an deinen Lieblingsloipen?

Ein absolutes Loipen-Schmankerl befindet sich in Fieberbrunn: Die „Weissach Loipe“. Sie ist perfekt präpariert, liegt auf einem Plateau und bietet eine wunderschöne Aussicht. Aber auch das Pillerseetal ist einer der schönsten Plätze zum Langlaufen und mein absoluter Favorit was Landschaft, Loipenprofil und Pistenpräparation angeht.

Patrick’s Lieblingsloipen

1. Was sind deine Lieblingsloipen?

Zu meinen Lieblings-Langlauf-Regionen zählen:

  • Hochfilzen-Pillerseetal (Tirol): über 100 km, Klassik und Skating
  • Sportgastein (Salzburg): etwa 12 km, Klassik und Skating
  • Heutal/Winklmoosalm (Grenzgebiet Salzburg/Bayern): Die Tour startet im Heutal, von dort folgt ein Anstieg klassisch oder skating, oben angekommen geht die Runde in Richtung Winklmoosalm
  • Region Drei Zinnen/Hochpustertal (Italien): 200 km Loipen, Klassik und Skating
Patrick's Lieblingsloipen
Patrick’s Lieblingsloipen

2. Warum sind das deine Lieblingsloipen?

Hochfilzen-Pillerseetal bietet Schneesicherheit über den ganzen Winter hinweg und liegt genauso wie Heutal/Winklmoosalm bei mir um’s Eck. Sportgastein ist ein ideales Ausflugsziel zum Langlaufen, da die Loipen in einer atemberaubenden Bergkulisse liegen.

Wer einen Langlaufurlaub plant, sollte sich unbedingt mal die Region Drei Zinnen/Hochpustertal ansehen. Nicht nur die Gegend an sich ist einmalig – ob wenig oder viel Schnee, die Loipen sind immer bestens präpariert. Auf dem umfassenden Loipennetz kann man auch größere Strecken absolvieren, denn man kann von A nach B laufen und mit den Öffis kostenlos zurückfahren. Eine der schönsten Routen in dieser Gegend ist zum Beispiel Toblach/Cortina. Auch die Höhenloipe auf der Plätzwiese (liegt auf 2.000 m Höhe) und das Gsiesertal, sowie das Tal nach Sexten sind sehr abwechslungsreich.

3. Für wen sind diese geeignet?

In allen vier Lieblingsregionen ist für jeden was dabei – vom Anfänger bis zum Experten, egal ob Klassik oder Skating. Was man in Sportgastein nicht unterschätzen sollte, ist die Seehöhe, denn das Gebiet liegt auf 1.600 Metern. Und im Gebiet Heutal/Winkelmoosalm ist der Anstieg etwas herausfordernd.

4. Was ist das Besondere an deinen Lieblingsloipen?

Alle meine Lieblingsregionen liegen in landschaftlich schönen Gegenden und haben immer bestens präparierte Loipen. Besonders in Sportgastein liegen die Loipen wunderschön zwischen den Bergen eingebettet – so bietet diese Region ein außergewöhnliches Panorama. Auch rund um Drei Zinnen/Hochpustertal kann man natürlich beim Langlaufen spektakuläre Aussichten genießen (Drei Zinnen Blick im Höhlensteintal, Aussicht bis weit in die Cortineser Dolomiten und so weiter).

Da Sportgastein auf einer Höhe von 1.600 Metern liegt, kann man bereits im Spätherbst in die Langlaufsaison starten. Auch im Frühjahr geht es hier noch zum Langlaufen, wenn bei anderen Loipen schon der Schnee fehlt.

Ähnliche News

Tipps
Wanderhosen: Praktische Tipps für die Auswahl

Sitzt, passt und hat Luft - kennen Sie diese Aussage? Damit beschreiben wir den guten Sitz einer Wanderhose. Doch um die richtige Outdoorhose zu finden, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Jetzt lesen
Tipps
Auffallend unauffällig: Die perfekte Radunterhose

Die optimale Radunterhose macht jede Bewegung mit und verhindert unangenehmen Druck und Reibung während der Radtour. Doch was sollte die perfekte Radunterhose können?

Jetzt lesen
Tipps
Regenjacken: Was muss ich wissen?

Es gibt wohl wenige Produkte, die vor allem eins sein müssen: funktional. Das trifft voll und ganz auf eine Regenjacke zu. Viele Kunden suchen vor allem eine, die zu 100 % wasserdicht ist. Wenn Sie vor allem beim Sport die Regenjacke verwenden möchten, muss sie allerdings noch eine wichtige Funktion erfüllen: Sie muss atmungsaktiv sein, damit Sie nicht von innen heraus schwitzen und die Feuchtigkeit gut vom Körper abtransportiert werden kann.

Jetzt lesen
Tipps
Die richtige Radhose finden

Der empfindlichste Berührungspunkt des Bikers mit seinem Bike sitzt auf dem Sattel. Hier entscheidet sich, ob eine Ausfahrt zum Vergnügen oder zur Tortur wird. Deshalb sollte man beim Kauf einer Radhose besonderen Wert auf hohe Qualität legen.

Jetzt lesen
Tipps
Die richtige Fahrradbekleidung für jedes Wetter

Ständig wechselnde Temperaturen, Regen und Wind – der Frühling ist bekannt für sein launisches Wetter. Gerade deshalb kommt es jetzt besonders darauf an, in Sachen Radbekleidung gut vorbereitet zu sein. In diesem Artikel erfährst du, welche Fahrradbekleidung du in den kommenden Wochen (und auch darüber hinaus) in jedem Fall im Schrank haben solltest.

Jetzt lesen