Warum Funktionsunterwäsche auch im Sommer Sinn macht

Funktionsunterwäsche im heißen Sommer? Das klingt für viele Sportler und Sportlerinnen noch immer sehr ungewohnt. Wir erklären Ihnen heute wieso Sportunterwäsche gerade auch im Sommer sehr angenehm ist und welche Vorteile sie bringt.

Klimaregulierende Funktion von Sportbekleidung

Bei hohen Temperaturen bzw. bei hoher Anstrengung sorgt ein ausgeklügeltes System dafür, dass unser Körper nicht überhitzt. Er produziert Schweiß (bis zu 1,5 Liter pro Stunde). Schweiß entzieht dem Körper beim Verdampfen Wärme, hat also einen Kühlungseffekt und reguliert so die Körpertemperatur. Dazu ist aber die richtige Funktionsunterwäsche Sommer ausschlaggebend:

  • Schweiß kann nur kühlend wirken, wenn es tatsächlich zu einer Verdampfung kommt. Wird die Verdampfung von falscher Kleidung behindert, funktioniert die Kühlung nicht mehr ausreichend. Die Leistungsfähigkeit wird in Folge eingeschränkt. Das Verdampfen von Schweiß muss von der Wäsche unterstützt werden. Die Fasern im Stoff verteilen die Feuchtigkeit großflächig, um die Verdunstung zu beschleunigen.
  • Überschüssiger, verbrauchter Schweiß muss von der Haut abgeleitet und nach außen abgegeben werden. Funktionelle Stoffe müssen dabei den Schweiß vom Körper wegleiten, damit der Körper weiter Schweiß produziert und somit weiter kühlt.

Vorteile der Löffler transtex® Funktionsunterwäsche

Transtex® besteht aus Polypropylen. Polyproylen ist die leichteste Kunstfaser, sie schwimmt sogar auf Wasser, und nimmt selbst nahezu 0 % Feuchtigkeit auf. Daher:

  • transportiert transtex® Schweiß besser und schneller als jedes andere Material
  • die Haut bleibt angenehm trocken, was ein gutes Gefühl bringt und
  • Verkühlungen und Muskelverspannungen vorbeugt
  • keine Geruchsbildung. transtex® braucht keine chemische Ausrüstung oder umstrittene Silberionen. Das ist gerade bei Unterwäsche, die direkt auf die Haut kommt, sehr wichtig.